Aktuelles |
Sommerferienprogramm am 7. August 2024 Für die Kinder und Jugendlichen war im und um das Schützenhaus einiges geboten und sie konnten sich beim Dosenwerfen, Darts, Blasrohrschießen und auch am Schießen mit dem Lasergewehr ausprobieren. Auch fand eine Schnitzeljagd durch den Trimm-Dich-Pfad beim Schützenhaus statt. Die zahlreichen Möglichkeiten sorgten für Abwechslung und super Stimmung bei den Kids. Die traditionelle Wasserbombenschlacht durfte natürlich auch nicht fehlen und sorgte für willkommene Abkühlung. Danach schmeckte die rote Wurst vom Grill noch viel besser.
|
06.
August
2024 Der Schützenverein lädt zum Hock im Schulhof Über ein gelungenes Gartenfest konnte sich der Schützenverein Machtolsheim am vergangenen Wochenende freuen. Bei sonnigem Wetter wurde am Samstagabend der Festbetrieb traditionell mit einem dreifachen Böllersalut eröffnet. Im Laufe des Abends sorgte der Männerchor Machtolsheim/ Berghülen mit seinem Auftritt für Abwechslung im Programm und erntete Applaus als auch Zugabe-Rufe von den Besuchern. Am Sonntag fanden sich die Machtolsheimer zum Festgottesdienst unter freiem Himmel ein, welcher musikalisch vom Posaunenchor Machtolsheim/ Merklingen umrahmt wurde. Pfarrer Florian Rochau freute sich, zahlreiche Gottesdienstbesucher willkommen heißen zu können. Kulinarisch war Leckeres vom Grill im Angebot, beim Mittagessen fand der Schweinebraten mit hausgemachten Spätzle wieder großen Anklang. Auch für schattige Plätzchen und gekühlte Getränke hatten die Schützen ausreichend gesorgt. Zu Kaffee und Kuchen spielten am Nachmittag die Musikvereine aus Suppingen und Nellingen auf und sorgten für gute Stimmung unter den Gästen aus nah und fern. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, ihren Spaß hatten die Kids auch beim Dosenwerfen, hier konnten sie ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
|
07.
April
2024 Schon
zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Machtolsheim im
vergangenen Jahr war die Werkstatt Auer als einer der Sponsoren
vertreten. Nun durfte sich der Schützenverein über die großzügige
Spende eines gebrauchten Aufsitzrasenmähers freuen. Bei der
traditionellen Firmenfrühjahrsausstellung konnte Inhaber Hans Werner
Auer den Mäher an Vereinsvorsitzenden Jochen Kraiß und Beiratsmitglied
Ralf Langer übergeben. Dank seiner Spende steht nun der komfortablen
Pflege des Vereinsgeländes nichts mehr im Wege. |
23.
März
2024 Verdiente Mitglieder werden geehrt Die anwesenden Mitglieder wurden vom Vorsitzenden Jochen Kraiß begrüßt. Die einzelnen Resorts erstatteten Bericht über das vergangene Jahr, in dem der Verein sein 100-jähriges Jubiläum feierte. Erfreulich war die Berichterstattung vom stellvertretenden Jugendleiter Ulli Lamparter. Aktuell nehmen bis zu 27 Kindern und Jugendliche am wöchentlichen Training teil. Beim Training als auch bei verschiedenen Aktivitäten und Unternehmungen wird der Teamgeist des Vereinsnachwuchses gefördert. Sportvorstand Steffen Kraiß gab Aufschluss über die Ergebnisse und Platzierungen der Mannschaften. Besonderen Glückwunsch im Namen des Vereins richtete an die Schützin Anita Mangold, sie hatte im Jubiläumsjahr erstmals einen deutschen Meistertitel für den Verein gewonnen. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von Ortsvorsteher Jochen Sinn beantragt. Zuvor richtete er dankende Worte an den Verein, der mit seinem Wirken maßgeblich zum Gemeindeleben von Machtolsheim beitrug. Auch Ehrungen langjähriger Mitglieder standen auf der Tagesordnung. So konnten 5x 10 Jahre, 3x 20 Jahre, 3x 25 Jahre, 1x 30 Jahre, 4x 40 Jahre, 1x 50 Jahre Treue zum Verein gewürdigt werden. Helmut Haßler, Heinz Lehner, Manfred Häberle und Georg Mändle können auf 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken. Johann Koch hatte eine Zusammenfassung der Filmaufnahmen des Vereinsjubiläums vorbereitet, die den gemütlichen Teil des Abends eröffnete.
|
5./6.Januar
2024 Vorstellungen sind restlos ausverkauft Die Theatergruppe unter der Regie von Alexander Quintus führte das Stück „Am Dorfplatz“ von Sigrid Schilmeier auf. Musikalisch eröffnet wurde der Abend vom Schützenchor und Männerchor Berghülen, die Sänger unter der Leitung von Andreas Bohnacker schafften einen gelungenen Auftakt. Im Dreiakter war die Ortsmitte von Machtolsheim Schauplatz. Das Bühnenbild war der Machtolsheimer Heerstraße mit Blickrichtung Kirche nachempfunden. Umgebaut wurde die Bühne zum dritten Akt, der im Vereinsheim, genannt „Kastanienheim“ spielte. Die Gemeindearbeiter Rudi und Manfred (Jörg Haßler & Michael Gnam) sind damit beschäftigt, das marode Kanalsystem zu flicken. Von ihren Frauen Erika und Renate (Agathe Rommel & Susanne Wagner) werden sie auch auf Trapp gehalten. Dorftratsche Hannelore von Grienseisen (Selina Sinn) und Landfrauenvorsitzende Margarete Wahl (Dinah Schmidt) sorgen auch für Stresspotential bei den Männern, vermutet Hannelore gar einen Tunnel unter der Baugrube. Als
der Dorfplatzgestalter Adebar Bämbel (Michael Autenrieth) auf der
Bildfläche erscheint, scheint das Chaos perfekt. Rudi hat schließlich
die Idee, die Frauen in Adebars Dienste zu stellen und sie mit der
Recherche für die Neugestaltung des Dorfplatzes zu beschäftigen. Als
Hannelore beim „Pläne schmieden“ in die Baugrube stürzt, entdeckt
sie durch Zufall den vermuteten Tunnel, der auch direkt ins
Kastanienheim führt und Zugang zu den Plänen von Adebar gewährt. Auch
die Männer machen bei ihrer Arbeit die Entdeckung des Tunnels. Als man
sich zum Gruppenfoto aufstellt, stürzt der Tunnel unter großem Getöse
zusammen. Ein „I-Tüpfelchen“ war die Maske der Schauspieler, diese war von Sabrina Kirsamer übernommen worden und komplettierte das Ganze. So wurde das Ensemble für die dargebotene Leistung mit kräftigem Applaus vom Publikum belohnt. |